naga group

Fortsetzung der Erfolgsgeschichte von Sikorsky Hubschraubern in Deutschland

Fortsetzung der Erfolgsgeschichte von Sikorsky Hubschraubern in Deutschland
March 24, 2022
Facebook
Sikorsky kann auf eine lange Geschichte in der Unterst¨¹tzung von Hubschraubereins?tzen der Bundeswehr zur¨¹ckblicken. F¨¹r die Nachfolgebeschaffung eines schweren Transporthubschraubers (STH) steht nun die moderne CH-53K zur Verf¨¹gung.

Das Vorg?ngermodell, die Sikorsky CH-53G, befindet sich seit mehr als 50 Jahren im Einsatz f¨¹r die Bundeswehr. Die bis heute verbleibenden 70 Luftfahrzeuge stellen wichtige F?higkeiten zur Verf¨¹gung, wie z.B. der Transport von Truppen und Material, milit?rische Evakuierungs- und Rettungseins?tze, MedEvac Missionen, aber auch humanit?re Eins?tze, Brandbek?mpfung aus der Luft sowie die Katastrophenhilfe geh?ren weiterhin zu den regelm??igen Anforderungen an diese Maschinen und ihre Besatzungen.

Nach einem Beschaffungswettbewerb und umfangreicher Evaluierung, konnte sich 1968 die Sikorsky CH-53G, gegen die Chinook, als mittlerer Transporthubschrauber (MTH) f¨¹r die Bundeswehr durchsetzen.?

1968 entschied sich die Bundesrepublik Deutschland f¨¹r den Sikorsky CH-53G-Hubschrauber. Schon im Herbst 1969 wurden die ersten beiden Luftfahrzeuge (hier: 84+01 & 84+02) an Vertreter der Bundeswehr ¨¹bergeben werden.
1968 entschied sich die Bundesrepublik Deutschland f¨¹r den Sikorsky CH-53G-Hubschrauber. Schon im Herbst 1969 wurden die ersten beiden Luftfahrzeuge (hier: 84+01 & 84+02) an Vertreter der Bundeswehr ¨¹bergeben werden.
Wir bauen auf mehr als 50 Jahren bestehender Partnerschaft mit der Bundeswehr auf.
John Jaques, Sikorsky International Business Development Director
Das Ausgangsmodell wurde damals ebenfalls f¨¹r das United State Marine Corps entwickelt und bis zum heutigen Tag hat die CH-53G Flotte der Bundeswehr sich als robust, sicher und zuverl?ssig in verschiedenen Einsatzgebieten und herausfordernden Situationen bew?hrt. Die Bundeswehr konnte in den Jahrzehnten der Nutzung auf ?die vielen besonderen Ausstattungsmerkmale dieser Luftfahrzeuge zur¨¹ckgreifen; insbesondere die Auslegung f¨¹r den Betrieb auf hoher See erm?glichte auch den dauerhaften Einsatz in Gebirgs- oder W¨¹stenregionen sowie abseits befestigter Flugpl?tze. Das vielf?ltige Einsatzprofil des USMC und dadurch die hohe Flexibilit?t im Einsatz kommt auch der Bundeswehr zugute. Zus?tzlich kann die Maschine durch die automatische Rotorfaltanlage auf allen Flugpl?tzen der Bundeswehr betrieben und in der verf¨¹gbaren Infrastruktur abgestellt werden.
Die Sikorsky CH-53G und die CH-53K verf¨¹gen beide ¨¹ber die M?glichkeit per Knopfdruck im Cockpit die Hauptrotorbl?tter sowie den Heckrotortr?ger anzuklappen,, um ein Abstellen auf begrenzter Infrastruktur zu erm?glichen. Ein bis heute bew?hrtes Verfahren an den Standorten der Bundeswehr.
Die Sikorsky CH-53G und die CH-53K verf¨¹gen beide ¨¹ber die M?glichkeit per Knopfdruck im Cockpit die Hauptrotorbl?tter sowie den Heckrotortr?ger anzuklappen,, um ein Abstellen auf begrenzter Infrastruktur zu erm?glichen. Ein bis heute bew?hrtes Verfahren an den Standorten der Bundeswehr.

Unterst¨¹tzung der Instandhaltung

Im Dezember 2019 wurde Sikorsky durch die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) beauftragt, entscheidende Ersatzteile und dynamische Komponenten f¨¹r die voraussichtlich bis 2030 verbleibende Nutzungsdauer der CH-53G zur Verf¨¹gung zu stellen. Sikorsky nutzt daf¨¹r das etablierte ?Life Time Buy¡° (LTB) Verfahren f¨¹r die logistische Versorgung und ein Gro?teil des Anfangspakets wurde bereits ausgeliefert. ?
Die verbleibenden 70 CH-53G Hubschrauber der Bundeswehr stellen weiterhin wichtige F?higkeiten im Bereich der Luftbeweglichkeit f¨¹r die gesamte Bundeswehr zur Verf¨¹gung.
Die verbleibenden 70 CH-53G Hubschrauber der Bundeswehr stellen weiterhin wichtige F?higkeiten im Bereich der Luftbeweglichkeit f¨¹r die gesamte Bundeswehr zur Verf¨¹gung.

¡°Wir bauen auf mehr als 50 Jahren bestehender Partnerschaft mit der Bundeswehr auf¡± sagt ?John Jaques, Sikorsky International Business Development Director. ¡°Gemeinsam mit unserem deutschen Industrie-Team, sehen uns verpflichtet alle M?glichkeiten bereitzustellen, um die Verf¨¹gbarkeit der bestehenden CH-53G Flotte zu stabilisieren und werden die Bundeswehr bis zum aktuell geplant Ende der Nutzungsdauer in 2030 unterst¨¹tzen.¡°??

Im Rahmen dieses ¡°Life Time Buy¡± (LTB) Vertrages, kommt die bew?hrte Sikorsky Instandhaltungstrategie zur Verbessung und Stabilisierung im Einsatz befindlicher Hubschrauberflotten zum Tragen. Unter diesen Rahmenbedingungen k?nnen die Besatzungen und Techniker weiterhin am bestehenden Luftfahrzeug im Betrieb und Wartung ausgebildet und in ?bung gehalten werden. Ein vergleichbares Konzept kommt bereits seit geraumer Zeit bei weiteren Streitkr?ften, wie der israelischen Luftwaffe (IAF) mit der CH-53D und dem United States Marine Corps (USMC) mit der CH-53E zur Anwendung.

Die Wartung und Instandhaltung der CH-53G Flotte in Deutschland wird in den n?chsten Jahren weiterhin ein wichtiges Fundament darstellen, da die Besatzungen und Techniker die Flotte an den bestehenden Standorten betreiben m¨¹ssen und sich gleichzeitig auf den ?bergang zu einer STH Flotte vorbereiten werden. ?Eine stabile Verf¨¹gbarkeit der Bestandsflotte ist ein elementares Fundament f¨¹r eine erfolgreiche Einf¨¹hrung eines neues schweren Transporthubschraubers; Es ist von enormer Bedeutung, die Luftwaffe in dieser ?bergangsphase dabei zu unterst¨¹tzen, die bestehenden Luftfahrzeuge weiter betreiben zu k?nnen, damit gleichzeitig kontinuierlich das Personal f¨¹r die n?chste Generation von schweren Transporthubschraubern ausgebildet werden kann. Daf¨¹r stehen wir mit unserem Industrieteam bereit¡° f¨¹gt Jaques hinzu.

Die n?chste Generation schwerer Transporthubschrauber

Im Moment werden die Optionen f¨¹r den Ersatz der bestehende Sikorsky CH-53G Flotte im Rahmen eines Regierungskaufverfahren (Foreign Military Sale ¨C FMS) zwischen den USA und Deutschland evaluiert. Die CH-53K ¡°King Stallion¡± ist Teil dieser laufenden Bewertung.

Der schwere Transporthubschrauber CH-53K w¨¹rde einen bruchfreien ?bergang von der bestehenden CH-53G Flotte erm?glichen und gleichzeitig alle milit?rischen Anforderungen der Bundeswehr erf¨¹llen. Das Luftfahrzeug k?nnte dabei als marktverf¨¹gbarer (Military-Off-The-Shelf ¨C MOTS) Hubschrauber ohne weiteren Bedarf an aufw?ndigen und kostenintensiven Umr¨¹stungsma?nahmen und Modifizierungen in die Bundeswehr eingef¨¹hrt werden.

Additionally, the modern design and integrated systems would also enable seamless interoperability in terms of logistics exchange, aerial refueling, and integration with other modern sea, air, and land forces across Europe ¨C and with the German Air Force¡¯s C-130J/KC-130J squadron, for example.
Zus?tzlich erm?glichen die modernen und integrierten Systeme eine nahtlose Interoperabilit?t in der logistischen Einsatzversorgung, der Luftbetankung, sowie der Integration und Kommunikation mit weiteren Elementen moderner Land-, Luft- und Seestreitkr?fte in Europa ¨C zum Bespiel mit den erst k¨¹rzlich beschafften C-130J / KC-130J Transport- und Tankflugzeugen der Luftwaffe.

For Germany. By Germany.

Das deutsche STH CH-53K Industrieteam ist dabei das Fundament, um bereits heute die bestehende CH-53G Flotte mit dem ben?tigten Ersatzteilen und Komponenten zu versorgen und in Deutschland . Dazu geh?ren neben vielen anderen, unsere exklusiven Teammitglieder: Rheinmetall, MTU, Autoflug und Hydro. Viele dieser Unternehmen unterst¨¹tzen bereits heute die Bundeswehr und haben gleichzeitig bereits umfassende Erfahrungen im CH-53K Programm in den USA gesammelt ()?
Dieses transatlantische Industrie-Team wird die wird ben?tigte Unterst¨¹tzung der bestehenden CH-53G Flotte bereitstellen und steht gleichzeitig daf¨¹r zur Verf¨¹gung, die Luftwaffe w?hrend der Einf¨¹hrung und dem ?bergang zur n?chsten Generation von schweren Transporthubschraubern zu unterst¨¹tzen.
Dieses transatlantische Industrie-Team wird die wird ben?tigte Unterst¨¹tzung der bestehenden CH-53G Flotte bereitstellen und steht gleichzeitig daf¨¹r zur Verf¨¹gung, die Luftwaffe w?hrend der Einf¨¹hrung und dem ?bergang zur n?chsten Generation von schweren Transporthubschraubern zu unterst¨¹tzen.
Der schwere Transporthubschrauber Sikorsky CH-53K im Fliegerhorst Holzdorf neben der CH-53G des Hubschraubergeschwaders 64 (HSG 64). Teile des vorhandenen Ger?ts zu Betrieb und Wartung k?nnen von der CH-53G ¨¹bernommen werden.
Der schwere Transporthubschrauber Sikorsky CH-53K im Fliegerhorst Holzdorf neben der CH-53G des Hubschraubergeschwaders 64 (HSG 64). Teile des vorhandenen Ger?ts zu Betrieb und Wartung k?nnen von der CH-53G ¨¹bernommen werden.

Zentraler Ankerpunkt f¨¹r alle Aktivit?ten zur Unterst¨¹tzung der Wartung und des Betriebs wird das geplante , in direkter N?he des Einf¨¹hrungsstandorts der Luftwaffe, dem Fliegerhorst Holzdorf, in Ost-Deutschland darstellen. Dieser Standort w¨¹rde die Ansiedlung zahlreicher Arbeitspl?tze bedeuten sowie den Wirtschaftsstandort Leipzig und den hiesigen Flughafen erheblich st?rken um damit die Flotte der schweren Transporthubschrauber der Bundeswehr in Zukunft sicher versorgen zu k?nnen. Rheinmetall und Sikorsky befinden sich bereits in fortgeschrittenen Gespr?chen mit den Entscheidungstr?gern vor Ort, um alle Vorbereitungen zum Aufbau eines solchen Standorts unmittelbar nach der Entscheidung einleiten zu k?nnen

Mike Schmidt, Gesch?ftsf¨¹hrer Rheinmetall Aviation Services GmbH: ?Wir befinden uns in fortgeschrittenen Gespr?chen zu einem Logistik- und Projektsteuerungs-Hub am Leipziger Flughafen. Im Falle einer Entscheidung k?nnte in Leipzig die Versorgung des neuen Bundeswehr-Transporthubschraubers sowie die Projektsteuerung zentral und effizient durchgef¨¹hrt werden. F¨¹r die Region w¨¹rde das Projekt eine Ansiedlung wichtiger Industrie und damit verbundener Arbeitspl?tze bedeuten.¡°

Christian Albrecht, International Business Development Manager bei Sikorsky und ehemaliger Hauptmann beim Hubschraubergeschwader 64 in Holzdorf, erg?nzte: ?Wir haben in Deutschland ein starkes Industrieteam aufgebaut, das die Verf¨¹gbarkeit der CH-53K-Flotte f¨¹r die Luftwaffe sicherstellen wird. ?ber 70 Prozent der Wartungsarbeiten sollen in Deutschland stattfinden. Mit unseren Pl?nen f¨¹r ein Logistikzentrum am Leipziger Flughafen legen wir den Grundstein, um der Bundeswehr einen ¨¹ber mehrere Jahrzehnte zuverl?ssigen und versorgbaren Hubschrauber anbieten zu k?nnen, w?hrend dieser Standort gleichzeitig als Basis f¨¹r die logistische Versorgung von zuk¨¹nftigen Flotten schwerer Transporthubschrauber in Europa genutzt werden kann.¡°

Sikorsky CH-53G and CH-53K operating side-by-side at Holzdorf Airbase in Germany.
Sikorsky CH-53G und CH-53K beim gemeinsamen Betrieb auf dem Fliegerhorst der Luftwaffe in Holzdorf