naga group

Sikorsky unterst¨¹tzt die CH-53G-Hubschrauberflotte der Bundeswehr mit Ersatzteilen f¨¹r die verbleibende Nutzungsdauer

Sikorsky unterst¨¹tzt die CH-53G-Hubschrauberflotte der Bundeswehr mit Ersatzteilen f¨¹r die verbleibende Nutzungsdauer
July 08, 2020
Facebook
Die verschiedenen Versionen der 70 deutschen CH-53G Hubschrauber bieten Lufttransportf?higkeiten, u.a. f¨¹r Truppen- und Materialtransporte, Medizinische Hilfe und Evakuierungsoperationen, Brandbek?mpfung aus der Luft sowie Katastrophenhilfe.

In Zusammenarbeit mit der deutschen Industrie und der Bundeswehr hat Sikorsky ein nachhaltiges Konzept zur Unterst¨¹tzung der CH-53G-Hubschrauberflotte der deutschen Luftwaffe entwickelt, dass sich auf die Erh?hung der Ersatzteilverf¨¹gbarkeit und die Verk¨¹rzung der Lieferzeiten konzentriert. Die NATO- Beschaffungsagentur NSPA (NATO Support and Procurement Agency) erteilte Sikorsky zu diesem Zweck den Auftrag zur Lieferung dringend ben?tigter Ersatzteile f¨¹r die verbleibende Nutzungsdauer der CH-53G-Flotte, die voraussichtlich bis in die 2030er Jahre andauern wird.

?Mit diesem Logistik-Unterst¨¹tzungsvertrag ¨¹ber die restliche Nutzungsdauer bauen wir auf unserer mehr als 50-j?hrigen Partnerschaft mit der Bundeswehr auf¡°, so Beth Parcella, International Business Development Director bei Sikorsky. ?Wir sind weiterhin bestrebt, die Verf¨¹gbarkeit der CH-53G-Flotte zu erh?hen und freuen uns darauf, die deutsche Luftwaffe beim Betrieb dieser Luftfahrzeuge bis zur geplanten Au?erdienststellung unterst¨¹tzen zu k?nnen.¡°

Dieser Vertrag erm?glicht Planungssicherheit und eine verbesserte Kostenprognose f¨¹r die gesamte Luftfahrzeugflotte, sowie eine vorausschauende Nutzungsanalyse, die den Ersatzteilbedarf prognostiziert und so die Vorlaufzeit f¨¹r das ben?tigte Material entsprechend verk¨¹rzt. Diese Effekte wirken sich konsequenterweise auch positiv auf die Luftfahrzeugbesatzungen sowie das Wartungs- und Instandhaltungspersonal aus, welche so in der Lage sein werden, den Betrieb, die Ausbildung sowie die In¨¹bunghaltung in allen Bereichen nahtlos fortsetzen zu k?nnen.

Ein vergleichbarer Ansatz der logistischen Unterst¨¹tzung wurde von Sikorsky bereits f¨¹r die CH-53D-Flotte der israelischen Luftwaffe und f¨¹r die CH-53E-Flotte des U.S. Marine Corps erfolgreich umgesetzt.

Following some four years of testing and evaluation, Germany chose the Sikorsky CH-53G helicopter to fulfill its heavy lift requirement, and in the fall of 1969, the first two Sikorsky CH-53G aircraft (pictured here) were transferred to West German officials after being built in Stratford, Connecticut.
Nach rund vier Jahren der Evaluierung entschied sich die Bundesrepublik Deutschland 1968 f¨¹r den Sikorsky CH-53G-Hubschrauber zum Aufbau ben?tigter F?higkeiten f¨¹r den taktischen Lufttransport. Nach der Fertigung im Sikorsky Hauptwerk in Stratford, Connecticut, wurden im Herbst 1969 die ersten beiden Luftfahrzeuge (hier: 84+01 & 84+02), an Vertreter der Bundeswehr ¨¹bergeben werden.
Die deutsche Luftwaffe betreibt aktuell 70 CH-53G im Hubschraubergeschwader 64 an den Standorten Holzdorf und Laupheim. In der Vergangenheit wurden diese Luftfahrzeuge und Ihre Besatzungen immer wieder in verschiedenen Szenarien weltweit eingesetzt, nicht zuletzt seit mehr als 18 Jahren im NATO Einsatz in Afghanistan. Die urspr¨¹ngliche Hubschrauberflotte, bestehend aus 110 CH-53G, wurde seit Anfang der 1970er Jahre beschafft und im Lizenzbau in Deutschland gefertigt. Seither wurden diese Luftfahrzeuge bis heute kontinuierlich modernisiert und mit zeitgerechtem Equipment an ver?nderte Einsatzanforderungen angepasst. Aktuell wird die bestehende Flotte im Lufttransport von Truppen und Material, medizinischen Hilfseins?tzen und Evakuierungsoperationen, im Einsatz mit spezialisierten Kr?ften sowie im Bereich der Katastrophenhilfe und Brandbek?mpfung aus der Luft eingesetzt.