In Zusammenarbeit mit der deutschen Industrie und der Bundeswehr hat Sikorsky ein nachhaltiges Konzept zur Unterst¨¹tzung der CH-53G-Hubschrauberflotte der deutschen Luftwaffe entwickelt, dass sich auf die Erh?hung der Ersatzteilverf¨¹gbarkeit und die Verk¨¹rzung der Lieferzeiten konzentriert. Die NATO- Beschaffungsagentur NSPA (NATO Support and Procurement Agency) erteilte Sikorsky zu diesem Zweck den Auftrag zur Lieferung dringend ben?tigter Ersatzteile f¨¹r die verbleibende Nutzungsdauer der CH-53G-Flotte, die voraussichtlich bis in die 2030er Jahre andauern wird.
?Mit diesem Logistik-Unterst¨¹tzungsvertrag ¨¹ber die restliche Nutzungsdauer bauen wir auf unserer mehr als 50-j?hrigen Partnerschaft mit der Bundeswehr auf¡°, so Beth Parcella, International Business Development Director bei Sikorsky. ?Wir sind weiterhin bestrebt, die Verf¨¹gbarkeit der CH-53G-Flotte zu erh?hen und freuen uns darauf, die deutsche Luftwaffe beim Betrieb dieser Luftfahrzeuge bis zur geplanten Au?erdienststellung unterst¨¹tzen zu k?nnen.¡°
Dieser Vertrag erm?glicht Planungssicherheit und eine verbesserte Kostenprognose f¨¹r die gesamte Luftfahrzeugflotte, sowie eine vorausschauende Nutzungsanalyse, die den Ersatzteilbedarf prognostiziert und so die Vorlaufzeit f¨¹r das ben?tigte Material entsprechend verk¨¹rzt. Diese Effekte wirken sich konsequenterweise auch positiv auf die Luftfahrzeugbesatzungen sowie das Wartungs- und Instandhaltungspersonal aus, welche so in der Lage sein werden, den Betrieb, die Ausbildung sowie die In¨¹bunghaltung in allen Bereichen nahtlos fortsetzen zu k?nnen.
Ein vergleichbarer Ansatz der logistischen Unterst¨¹tzung wurde von Sikorsky bereits f¨¹r die CH-53D-Flotte der israelischen Luftwaffe und f¨¹r die CH-53E-Flotte des U.S. Marine Corps erfolgreich umgesetzt.
