Der schwere Transporthubschrauber CH-53K King Stallion hat erfolgreich mehrere Luftbetankungstests mit dem Tankflugzeug KC-130J Super Hercules des U.S. Marine Corps absolviert. Der mehrst¨¹ndige Testflug fand bereits Anfang April vor der U.S.-Ostk¨¹ste statt. Damit hat der von Sikorsky neuentwickelte Transporthubschrauber aus der CH-53-Familie einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Die Luftbetankung ist eine wesentliche F?higkeit, ¨¹ber die auch der neue schwere Transporthubschrauber der Bundeswehr verf¨¹gen soll. Sikorsky bewirbt sich mit der CH-53K, dem derzeit modernsten, intelligentesten und leistungsf?higsten Hubschrauber im Markt, auf die aktuell laufende Ausschreibung der Bundeswehr.
Die F?higkeit zur Luftbetankung ist eine wichtige Grundlage f¨¹r das Zur¨¹cklegen von Langstrecken ohne Zwischenlandung und erweitert die Einsatzoptionen der CH-53K deutlich. So sind damit die Verlegung in weit entfernte Einsatzgebiete sowie eine wesentlich l?ngere Einsatzdauer m?glich. Der Hubschrauber kann mehr Personal und Material ¨¹ber gr??ere Entfernungen und unter herausfordernden Einsatzbedingungen transportieren als jeder andere Hubschrauber seiner Art.

CH-53K w?hrend der Luftbetankung durch ein KC-130J Tankflugzeug"
Fortschritte im CH-53K-Programm

CH-53K des US Marine Corps im Anflug auf den Fliegerhorst Holzdorf
Neben weiteren Luftbetankungstests stehen in den kommenden Wochen zus?tzliche Flugtests unter extremen Bedingungen an, etwa bei stark eingeschr?nkter Sicht durch Sand- und Staubaufwirbelung (¡°Brownout¡°), in gro?en Flugh?hen und hohen Temperaturen. Noch in diesem Jahr soll die einsatznahe Erprobung auf einem Tr?gerschiff der U.S. Navy folgen.
Inzwischen wurde die Serienfertigung der CH-53K planm??ig am Sikorsky-Standort in Connecticut aufgenommen. Aktuell befinden sich insgesamt 31 Luftfahrzeuge in verschiedenen Produktionsstufen. Die Verlegung des ersten USMC CH-53K Einsatzkontingents ist f¨¹r 2023/24 vorgesehen.
Beginn der Verhandlungsphase im deutschen STH-Wettbewerb
In Deutschland steht die CH-53K aktuell im Wettbewerb um das Beschaffungsprojekt ?Schwerer Transporthubschrauber STH¡° der Bundeswehr. Das indikative Angebot des Industrieteams wurde im Januar 2020 beim zust?ndigen Bundesamt f¨¹r Ausr¨¹stung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) eingereicht. Bis zum Ende des Jahres 2020 ist die Verhandlungsphase mit den Bietern, sowie das darauf basierende finale Angebot (Best-and-Final-Offer) vorgesehen. Die endg¨¹ltige Entscheidung ¨¹ber die Vergabe des neuen Transporthubschraubers soll Anfang 2021 getroffen werden. Die erste Auslieferung der Luftfahrzeuge k?nnte, wie gefordert, ab 2024 erfolgen, um einen nahtlosen ?bergang von der aktuellen CH-53G-Flotte zu erm?glichen, das entsprechende Personal auszubilden und die logistischen Grundlagen f¨¹r den Betrieb in Deutschland zu schaffen. Zu diesem Zeitpunkt werden die ausgelieferten CH-53K des USMC bereits einsatzbereit sein und die Luftfahrzeugbesatzungen sowie Wartungstechniker werden die Erstausbildung des Bundeswehr Personals durch ihre Erfahrungen entsprechend unterst¨¹tzen k?nnen. Die Aufstellung der STH Flotte der Bundeswehr und der ?bergang von der aktuell genutzten CH-53G, soll bis 2032 abgeschlossen sein.
?Die erfolgreich durchgef¨¹hrten Luftbetankungstests unterstreichen die Vielseitigkeit dieses schweren Transporthubschraubers, etwa f¨¹r den taktischen Transport von Personal und Material, medizinische Evakuierungs- oder bewaffnete Such- und Rettungsmissionen. Die Erprobung durch das U.S. Marine Corps sichert die Grundlage f¨¹r die zeitgerechte Lieferung von einsatzbereiten und voll leistungsf?higen Hubschraubern an die Bundeswehr¡°, so Christian Albrecht, International Business Development Manager bei Sikorsky.

Deutsches STH-Kernteam gef¨¹hrt von Rheinmetall: MTU Aero Engines, Autoflug GmbH und Hydro Systems KG
F¨¹r das STH-Projekt hat Sikorsky gemeinsam mit dem deutschen Technologieunternehmen Rheinmetall fr¨¹hzeitig ein Kernteam aus namhaften deutschen Industrieunternehmen gebildet ¨C darunter MTU Aero Engines, Autoflug GmbH sowie Hydro Systems KG. Ein Gro?teil der Wertsch?pfung wird somit in Deutschland erfolgen (ca. 10% der Produktion und 70% der Wartungsarbeiten). Das gesch?tzte Auftragsvolumen f¨¹r die deutsche Industrie betr?gt dabei im ersten Schritt etwa eine Milliarde Euro und bietet durch die geplante Nutzungsdauer der STH Hubschrauberflotte von mehr als 40 Jahren ein deutliches Aufwuchspotential f¨¹r weitere Wertsch?pfung in Deutschland. Dar¨¹ber hinaus sollen bis zu 500 hochqualifizierte zus?tzliche Arbeitspl?tze in Deutschland geschaffen werden. Ein Teil dieser Arbeitspl?tze soll in Sachsen entstehen, wo Rheinmetall die Errichtung eines Logistikzentrums auf dem Gel?nde des Flughafens Leipzig-Halle plant. Die hervorragenden Rahmenbedingungen und M?glichkeiten der Integration, sowie die N?he zum Einf¨¹hrungsstandort der STH Flotte auf dem Bundeswehr Fliegerhorst Holzdorf (HSG 64), pr?destinieren diesen Standort.
Parallel zur deutschen Ausschreibung steht die CH-53K auch im Wettbewerb um die Beschaffung eines neuen schweren Transporthubschraubers in Israel. Die bestehenden Kooperationen der israelischen und deutschen Luftwaffe z.B. in der gemeinsamen Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen, lassen auch hier einen vergleichbaren Ansatz der Luftfahrzeuganforderungen und zuk¨¹nftige M?glichkeiten der Zusammenarbeit erkennen. Weitere internationale Milit?rs melden ebenfalls Interesse an, um zuk¨¹nftig ihre alternden Hubschrauberflotten durch den modernen schweren Transporthubschrauber Sikorsky CH-53K zu ersetzen.